Chronik
Eine Vereinstradition, die lange zurückreich
1953
Am 15.03.1953 wurde bei einer offiziellen Generalversammlung des Vereins GRABELAND bekanntgegeben, dass an der Knorrstraße, zwischen Sudentendeutscher und Permanederstraße, eine Dauerkleingartenanlage mit drei hintereinanderliegenden
Abteilungen errichtet wird.
Im Herbst war es dann so weit und es wurden 78 Parzellen abgesteckt. So wurde NO 53 gegründet.
1954
Ein kleines Vereinsheim wurde in Eigenbau erstellt, die Pacht betrug pro qm DM 0,08
1958
NO 53 nahm das erste Mal beim Blumenkorso teil.
1959
Die Mitglieder von NO53 unternahmen zum ersten Mal eine Gemeinschaftsreise, und zwar nach Oberammergau, Linderhof und Garmisch-Partenkirchen.
1963
10-Jahr-Feier, und die Anlage wurde durch den Bau der Straßenbahnlinie in zwei Teile zerteilt.
1964
Das Vereinsheim wurde vergrößert.
1966
In München gab es jetzt schon 60 Gartenvereine
1967
Bekam NO 53 noch 20 Gärten dazu.
1969
Wurden einheitlich Wasseruhren angebracht.
1972
Kostete der qm DM 0,18 und im 2. Abteil wurde eine Anschlagtafel errichtet.
1973
20-Jahr-Feier
1975
Der erste Maibaum wurde im 1. Abteil aufgestellt.
1977
Die Wahlperiode wurde von zwei auf drei Jahre angehoben.
1978
25-Jahr-Feier und Anerkennung der Gemeinnützigkeit von NO 53.
1980
Zwei weitere Gärten kamen dazu, nun waren wir 100 Mitglieder.
1983
Die Stadtgartenverwaltung stiftete eine Tischtennis-Anlage. Durchgang mit Zaun vom 1.Abteil zum 2.Abteil.
Wir sind wieder näher zusammengerückt.
1985
Beschluss zum Bau eines neuen Vereinsheimes.
1986
Anschaffung eines Elektroaggregates und einer Heckenschere.
1987
Einweihung des neuen Vereinsheimes.
1988
In München gibt es 7950 Kleingärten und NO53 bekam einen neuen Häcksler.
1989
Antrag auf eine Toilettenanlage für das 1. Abteil.
1990
Abschaffung der Gemeinschaftsabfallhaufen.
1993
40-Jahr-Feier.
Im November: U-Bahn Eröffnung und gleichzeitige Aufhebung der Trambahnlinie, die das 1. Abteil vom 2. Abteil seit 1963 geteilt hatte
1994
Auflösung der Abfallplätze im 1. und 3. Abteil
Befürwortung der Baumaßnahme „Toilettenanlage“ im 1. Abteil
Erstes Aufstellen des Maibaumes am neuen Standort beim Vereinshaus
1995
Einmalige Umlage von DM 100,– pro Garten für den Bau der Toilettenanlagen an der Knorr- und Kaadenerstraße.
1996
Baumaßnahme „Toilettenanlage an der Knorrstraße “ in Eigenleistung fertiggestellt
Beim traditionellen Fischessen wurden fast 300 Steckerlfische gegrillt.
1997
Einweihung der Toilettenanlage an der Kaadenerstraße zur Maifeier
1998
Die zu leistende Gemeinschaftsarbeit wird auf insgesamt vier Stunden festgelegt.
1999
Durch die kontinuierliche Anschaffung von Biergarten-Ausstattungen, haben wir unsere Unabhängigkeit erreicht
2000
Nach 47 Jahren wurden unsere „NO-53-Schilder“ restauriert
2001
Neufestlegung sämtlicher Beiträge und Preise von Deutsche Mark auf Euro
2002
Der Verein hat eine eigene Internet-Homepage: www.kgv-NO53.de
2003
50-Jahr-Feier
2004
Maifeier entfällt nach tragischem Unfalltod
Am 23. April wurde bei den Vorbereitungen zu unserer Maifeier Gartenfreund Paul Weber durch einen tragischen Unfall getötet.
Unsere Maifeier haben wir daraufhin ausfallen lassen.
Rekordverdächtige 360 gegrillte Fische beim Fischessen
2005
Bundesgartenschau in München
2006
Neu-Festsetzung der Gemeinschafts-Arbeitsstunden und der Abgeltung für
nicht geleistete Gemeinschafts-Arbeitsstunden
Erstmals Spanferkel-Essen im Verein
Reduzierung der (6 defekten) Schaukästen auf 3 Stück neue qualitativ hochwertige
2007
Kommunal-Ausschuss beschließt Senkung des Kleingarten-Pachtzinses
(auf 0,40 € / m² und Jahr zzgl. 0,04€ / m² für Daueranlagen)
Sommerfest erstmals von den Munich Swing Kids musikalisch umrahmt
2008
Anschaffung neuer Wasseruhren (nach Wasserschwund von 180.000 Litern)
2009
Aus dem Schuppen im 3. Abteil wird ein neu errichtetes Gerätehaus
2010
Gartenanlage muss vom April bis Oktober von 08:00 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit der Öffentlichkeit zugängig sein.
Bereits über 15.000 Zugriffe auf die Internet-Seite unseres Vereins: www.kgv-no53.de
Spanferkel-Essen für Helfer des Vereins
2011
Satzungsänderung: Wahlperioden verlängern sich von 3 auf alle 4 Jahre und
Vereinsname wird zu Kleingarten-Verein Nord-Ost 53 e.V.
Erwerb eines Partyzeltes
2012
Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung, dass die Weggestaltung in der Anlage so bleibt, wie in den letzten Jahrzehnten
2013
60-Jahr-Feier >>>